- Domov
- Zavlažovacia technika
- Zavlažovacie zariadenie
Zavlažovacie zariadenie použitý & nový

Die Beregnungsanlage: Unerlässlich für "durstige" Kulturen
Für zahlreiche Kulturen ist im Sinne eines hohen Ertrags und einer qualitativ hochwertigen Ernte der Einsatz einer Beregnungsanlage in vielen Anbaugebieten unerlässlich. Nur mit einer solchen Bewässerungsanlage kann eine gleichmäßige Zuführung von Wasser während der Wachstumsphase gewährleistet werden. Mit einer Beregnungsanlage in entsprechender Größe lassen sich selbst größte Anbauflächen mühelos und kontinuierlich mit Wasser versorgen.
Viele Kulturen benötigen für ein starkes, gleichmäßiges Wachstum und einen hochwertigen Geschmack während der Wachstumsphase besonders viel Wasser. Hierzu zählen zum Beispiel viele Salat, aber auch Wurzelgemüse oder Gurken sowie zahlreiche weitere Pflanzen. Da bei unsteter Witterung eine ausreichende Bewässerung für eine gleichbleibende Qualität nicht sichergestellt werden kann, muss dann zwangsläufig eine Beregnungsanlage eingesetzt werden. Solche Anlagen gibt es in unterschiedlichen Größen. Auch werden unterschiedliche Bau- und Funktionsprinzipien angeboten.
Funktionsweise einer Beregnungsanlage
Je nach Aufbau funktioniert eine Beregnungsanlage nach unterschiedlichen Prinzipien. Für welche Art von Anlage Sie sich entscheiden, hängt davon ab, welche Gegebenheiten vor Ort herrschen und mit welchem Funktionsprinzip Sie effizienter arbeiten können. Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedene Bauarten:
- Die erste Möglichkeit besteht in einem Aufbau, bei der die Beregnungsmaschine der Beregnungsanlage am Feldrand stehen bleibt. Der Traktor zieht nur den auf einem Wagen montierten Regner samt Leitung über das Feld zum gegenüberliegenden Feldrand. Dabei wird zugleich das auf einer Haspel befindliche Beregnungsrohr (in der Regel aus PE) abgerollt. Bei dieser Bauart können Zugrohr-Längen von rund 600 Meter realisiert werden. Die Beregnungsmaschine bleibt am Ausgangspunkt stehen. Nun wird mit einer Pumpe das Wasser zur Beregnung aus einem Brunnen oder einem Wasserreservoir gefördert und zugleich unter Druck gesetzt. Das Wasser wird dann an der Eingangsseite der Beregnungsanlage durch eine Turbine geleitet. Diese treibt die Haspel an. Dadurch wird das Zugrohr aufgewickelt und der Beregnungswagen langsam über das Feld in Richtung der Beregnungsmaschine gezogen. Hat das Wasser die Turbine passiert, wird es in das Zugrohr und schließlich den den Regner geleitet, der es gleichmäßig auf die zu beregnende Fläche verspritzt.
- Eine andere Bauart wird durch die Montage des Regners direkt an die Beregnungsanlage realisiert. Die gesamte Beregnungsanlage zieht sich im Betrieb mithilfe eines am anderen Feldrand fest verankerten Rohrs über das Feld. Prinzipiell kann diese Bauart also als das genaue Gegenstück der erstgenannten angesehen werden.
- Alternativ zu diesen beiden Bauarten können auch Bewässerungsrohre mit angeschlossenen Regnern ortsfest auf dem Feld verlegt werden, die aus einem Brunnen gespeist werden. Diese Art der Beregnungsanlage eignet sich vor allem für Anbauflächen, die über mehrere Jahre mit der gleichen oder ähnlichen Kulturen bewirtschaftet werden.
Wasserdruck, Wurfweite und Zerstäubung bei einer Beregnungsanlage
Die Wurfweite einer Beregnungsanlage bzw. deren Regners hängt insbesondere vom anliegenden Wasserdruck ab. Die Intensität, mit der sich ein Feld mithilfe einer Beregnungsanlage bewässern lässt, ist dagegen neben dem Wasserdruck zusätzlich abhängig vom Durchmesser der am Regner eingesetzten Düsen. Außerdem ist die Einzugsgeschwindigkeit des Regnerwagens ein weitere Faktor, der sich auf die Intensität der Bewässerung auswirkt. Verschiedene Kulturen erfordern eine unterschiedlich starke Zerstäubung des ausgebrachten Wasser, also unterschiedliche Tropfengrößen. Um die gewünschte Zerstäubung zu erreichen, kann der Wasserstrahl am Regner mittels sogenannter Ablenkhebel periodisch gebrochen werden. Dadurch wird eine gleichmäßigere Wasserverteiliung erreicht. Zudem kann dadurch statt der Bewässerung eines festen Winkels die Beregung eines kompletten Kreissegments realisiert werden.Beregnungsanlage günstig gebraucht kaufen
Abhängig davon, in welcher Größe und Ausführung Sie eine Beregnungsanlage benötigen, können beim Neukauf schnell mehrere Tausend Euro fällig werden. Solche Ausgaben belasten das Budget. Dennoch benötigen Sie für den erfolgreichen Anbau vieler Kulturen unbedingt eine leistungsstarke Beregnungsanlage. Die Alternative zum Neukauf stellt der Gebrauchtkauf über die Technikbörse dar. Indem Sie eine Bewässerungsanlage für Ihren Betrieb gebraucht kaufen, können Sie viel Geld sparen, ohne dadurch die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens zu gefährden. Es empfiehlt sich selbstverständlich, jede angebotene Beregnungsanlage vor dem Kauf eingehend auf Funktion und Allgemeinzustand zu prüfen. Sie finden hier Anlagen in unterschiedlichen Größen, Bauarten und Ausführungen von Anbietern aus dem gesamten Bundesgebiet. Sicher ist auch für Sie das passende Gerät dabei.
Sie suchen gebrauchte Landmaschinen der Kategorie Beregnungsanlage oder möchten ein Inserat aufgeben? Auf technikboerse.com finden Sie gebrauchte und neue Beregnungsanlage-Angebote zu besten Preisen, sowohl von einer Vielzahl an professionellen Händlern, wie auch von privaten Anbietern.
Beregnungsanlage kaufen – die Kategorie im Überblick:
Die beliebtesten Beregnungsanlage-Hersteller:
- Sonstige mit 84 Angeboten
- Fasterholt mit 59 Angeboten
- Bauer mit 38 Angeboten
- Omme mit 20 Angeboten
- Ocmis mit 18 Angeboten
Aktuelle Angebote:
- Beregnungsanlage gebraucht ab 67 EUR: Zavlažovacie zariadenie Sonstige Humet 4" dicht 6 mtr alum. buis
- Der Durchschnittspreis aller Gebrauchtmaschinen liegt bei 14.288 EUR
- Beregnungsanlage neu ab 1.903 EUR: Zavlažovacie zariadenie Sonstige PUMPE
- Der Durchschnittspreis aller neuen Maschinen liegt bei 17.762 EUR
Alter der angebotenen Landmaschinen:
- Die älteste Maschine stammt aus dem Jahr 1984: Zavlažovacie zariadenie Sonstige SONSTIGE Aggregat
- Die neueste Maschine hat das Baujahr 2021: Zavlažovacie zariadenie Marani 540m x 120mm - DK-pakke
Aufteilung gebrauchte und neue Landmaschinen:
- 86,6% sind Gebrauchtmaschinen
- 12,7% sind Neumaschinen
- 0,7% sind Vorführmaschinen











